Wissenswertes zum Sprachenlernen
Hier erwarten Sie wertvolle Tipps und Erkenntnisse aus der Lernpsychologie zum Thema erfolgreiches und effektives Sprachenlernen.
Tragen Sie sich für den Newsletter ein und bleiben Sie über neue Kursinhalte der Anita Language Academy auf dem Laufenden. Außerdem erhalten Sie optional einen gratis Zugang zur Anita Language Academy Community, in der Sie viele weitere Sprachlerntipps, Informationen zu Kursen und weitere Angebote erhalten.
Die einzigartige Methode für nachhaltigen Spracherwerb
Jeder Mensch lernt auf individuelle Weise – durch Denken, Fühlen und Handeln (vgl. Dr. Dietmar Friedmann, Klaus Fritz: Denken. Fühlen. Handeln. Mit psychographischer Menschenkenntnis besser arbeiten und leben, Springer 2015). Diese drei Kompetenzbereiche sind entscheidend für den erfolgreichen Erwerb einer neuen Sprache. Die Herz-Hirn-Hand-Methode (HHH-Methode) vereint sie in einem ganzheitlichen Ansatz, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und sich in der Praxis bewährt hat.
HERZ – Die emotionale Verbindung zur Sprache
Lernen ist dann besonders effektiv, wenn es mit positiven Emotionen verknüpft ist. Unser Gehirn speichert Informationen besser, wenn wir die Sprache mit Begeisterung und Motivation aufnehmen. Ob aus Liebe zu einer Kultur, aus beruflicher Notwendigkeit oder durch spannende Lernmethoden – eine emotionale Bindung zur Sprache ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.
HIRN – Struktur und System für nachhaltiges Lernen
Ein klarer, systematischer Aufbau von Wortschatz und Grammatik bildet das Fundament des Spracherwerbs. Erst durch das Verständnis sprachlicher Zusammenhänge können Inhalte langfristig gespeichert werden (vgl. Henning Beck: Das neue Lernen: heißt Verstehen. Lernst du noch oder verstehst du schon? Eine Anleitung für ein modernes Denken in digitalen Zeiten, Ullstein 2020). Die HHH-Methode nutzt eine kontrastive Erklärungstechnik, die die neue Sprache verständlich und logisch aus der Perspektive der Muttersprache oder anderer Sprachen vermittelt. Dies ermöglicht ein tiefgehendes Verständnis von Sprachstrukturen und Aussprache.
HAND – Anwendung in echten Kommunikationssituationen
Sprachen lernen wir nicht nur durch Zuhören oder Lesen – sie müssen aktiv genutzt werden. In praxisnahen Simulationen und authentischen Aufgaben erleben Sie die Sprache in realistischen Kontexten (vgl. Dagmar Abendroth-Timmer, David Gerlach: Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht, Lehrbuch J. B. Metzler 2021). Ob im Berufsalltag oder im persönlichen Umfeld: Mit gezielten Übungen und wiederholbaren Vorlagen gewinnen Sie Sicherheit und Selbstvertrauen in der Anwendung.
Ihr Weg zum sicheren Sprachgebrauch
In meinen Sprachkursen vereine ich diese drei Elemente zu einem einzigartigen Lernerlebnis. Durch interaktive und abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden werden alle kommunikativen Fähigkeiten – Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben – systematisch gefördert. Der Unterricht ist praxisorientiert, spielerisch und zugleich zielgerichtet auf den beruflichen oder persönlichen Sprachgebrauch ausgerichtet.
Ihr Vorteil:
✔ Fachspezifischer Wortschatz und Grammatik von A1 bis B2, verständlich und strukturiert aufbereitet
✔ Authentische Simulationen und praxisnahe Übungen für sofortige Anwendung
✔ Motivierende Lernmethoden für schnelle Erfolge und nachhaltige Sprachkompetenz
Lernen Sie mit der Herz-Hirn-Hand-Methode – und entdecken Sie, wie einfach und effektiv Sprachenlernen sein kann!
Während der Corona-Pandemie haben viele meiner Schüler*innen nach Wegen gesucht, ihre Lernprozesse zu optimieren und entstandene Lücken zu schließen. Eine entscheidende Erkenntnis dabei: Erfolgreiches Sprachenlernen ist nicht für alle gleich – es hängt maßgeblich von der Persönlichkeit ab.
Mithilfe der Persönlichkeitspsychologie nach Dr. Dietmar Friedmann (Dietmar Friedmann: ILP - Integrierte Lösungsorientierte Psychologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004) habe ich effektive Lernstrategien entwickelt, die individuell angepasst werden können. Die ILP vereint vier psychologische Ansätze: Psychoanalyse, NLP sowie systemische und lösungsorientierte Methoden.
Dr. Friedmann unterscheidet drei Grundtypen der Persönlichkeit:
Handlungstypen lernen durch aktives Tun und unmittelbare Anwendung.
Beziehungstypen profitieren von sozialem Austausch und gemeinsamen Lernprozessen.
Sachtypen bevorzugen analytische, strukturierte Herangehensweisen.
Indem Sie Ihre eigene Lernpersönlichkeit kennen, können Sie Methoden wählen, die zu Ihnen passen – und so schneller und effektiver eine Sprache erlernen.
Falls Sie das Thema Persönlichkeits- und Lernpsychologie interessiert, hören Sie gerne in meinen Podcast rein:
🎙 „Leben, Lernen leicht gemacht – erfolgreich in Schule und Studium“
Lernen beginnt schon in der Kindheit – und ich sehe bei meinem eigenen Sohn täglich, wie wichtig es ist, Sprachen mit Freude und einem Gefühl der Selbstwirksamkeit zu erwerben. Deshalb habe ich Kinderbücher auf Deutsch und Spanisch geschrieben, die das Lesen und Sprachenlernen fördern.
Doch nicht nur Kinder profitieren davon – auch Erwachsene können durch das Vorlesen an ihrer Aussprache und ihrem Sprachgefühl arbeiten.
Lesen in einer Fremdsprache hat viele Vorteile:
✅ Automatisches Einprägen von Satzstrukturen
✅ Erweiterung des Wortschatzes im Kontext
✅ Verbesserung der Aussprache durch wiederholtes Hören und Sprechen
✅ Emotionales Lernen durch Geschichten, die uns berühren und fesseln
Unser Gehirn liebt Geschichten – sie aktivieren unsere Spiegelneuronen und helfen uns, Informationen nachhaltig zu speichern. Genau deshalb ist Lesen ein so effektiver Weg, eine Sprache zu lernen (Marcus Hasselhorn, Andreas Gold: Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren, Kohlhammer, 2022).
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Freude am Sprachenlernen durch meine Kinderbücher und Geschichten! 📚✨
Beim Sprachenlernen wird oft vergessen, wie entscheidend ein klares Ziel ist. Im Alltag verlieren wir leicht den Fokus und stecken in einer Tretmühle fest – mit mehreren Baustellen, aber ohne eine klare Richtung. Ein definiertes Ziel hilft, den Weg zu finden und das Lernen effektiver zu gestalten. Es blickt nach vorne und motiviert, anstatt sich auf Probleme oder die Vergangenheit zu konzentrieren. Denn nur wer sein Ziel kennt, findet den richtigen Weg!
In der lösungsorientierten Psychologie (Steve de Shazer) gibt es fünf Kriterien, die ein gutes Ziel ausmachen. Diese lassen sich hervorragend auf das Sprachenlernen übertragen:
Positiv formulieren
Statt sich zu sagen: „Ich möchte keine Fehler mehr machen“, formulierst du: „Ich möchte flüssiger sprechen und mehr verstehen.“ Der Fokus liegt auf dem, was du erreichen möchtest, nicht auf dem, was du vermeiden willst.
Konkret
Ein Ziel sollte messbar und klar sein. Statt vage zu sagen „Ich möchte besser werden“, sagst du: „Ich möchte in drei Monaten meine Fähigkeit, auf Spanisch zu telefonieren, verbessert haben.“
Attraktiv
Dein Ziel sollte ansprechend und motivierend sein. Es darf dich nicht überfordern, sondern dir Freude bereiten. Ein Beispiel: „Ich möchte jeden Tag 30 Minuten intensiv Spanisch sprechen, um selbstbewusster zu werden.“
Realisierbar
Dein Ziel muss im Bereich des Möglichen liegen. Statt unrealistische Ansprüche zu stellen wie „Ich möchte in einem Monat fließend sprechen“, setzt du dir realistische Ziele: „Ich möchte bis Ende des Monats in einfachen Gesprächen auf Spanisch antworten können.“
Bekömmlich
Achte darauf, dass das Ziel deinem Lebensstil und deinem Wohlbefinden entspricht. „Ich möchte meine Sprachkenntnisse stetig verbessern, aber dabei genug Zeit für Familie, Freunde und Freizeit haben.“
Die Effektivität des Deutschlernens für den beruflichen Kontext im Vergleich zu einem allgemeinen Deutschkurs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Lernziel, die Vorerfahrung der Lernenden und die Unterrichtsmethodik. Studien zu berufsbezogenem Sprachenlernen zeigen jedoch einige klare Vorteile:
1. Schnellere Anwendung im Arbeitsalltag
Lernende, die gezielt für den beruflichen Kontext lernen, können neue Begriffe und Redemittel sofort im Job nutzen. Studien zeigen, dass berufsbezogene Sprachkurse oft eine Zeitersparnis von 30-50 % bringen, da irrelevanter Wortschatz und Grammatik reduziert werden.
2. Höhere Motivation & Relevanz
Wer konkret für den eigenen Beruf lernt, bleibt motivierter, weil er den Nutzen direkt erkennt. Untersuchungen im Bereich „Task-Based Language Learning“ (aufgabenbasiertes Lernen) zeigen bis zu 40 % bessere Lernergebnisse durch kontextspezifisches Lernen.
3. Bessere Kommunikation mit Kollegen & z. B. Patienten (im medizinischen Bereich)
Ärzte, Pflegekräfte oder Hebammen müssen nicht nur Grammatik beherrschen, sondern auch typische Gesprächsabläufe, Fachtermini und kulturspezifische Kommunikation. Laut einer Untersuchung von Goethe-Institut & telc steigert berufsbezogenes Lernen die Kommunikationssicherheit um bis zu 60 % schneller als allgemeine Sprachkurse.
4. Effektivere Prüfungsvorbereitung
Für Fachkräfte, die Sprachprüfungen wie telc Deutsch B2/C1 Medizin, Pflege oder Beruf absolvieren, sind gezielte Kurse oft um 50 % effizienter, weil sie sich nur auf prüfungsrelevante Inhalte konzentrieren.
Fazit: Wie viel effektiver ist berufsbezogenes Deutsch?
Basierend auf verschiedenen Studien kann man sagen, dass berufsbezogenes Deutschlernen um 30-60 % effizienter ist als allgemeine Sprachkurse, insbesondere in Bezug auf Anwendung, Motivation und berufliche Integration.